So funktioniert eine Genossenschaftsbank
So funktioniert eine Genossenschaftsbank
Mitbestimmen, Mitgestalten, Mitgewinnen
Sie suchen eine Bank, in der Sie nicht nur eine Zahl unter vielen sind und möchten die
Möglichkeit haben die Zukunft Ihrer Region mitzugestalten? Dann sind Sie bei den
Volksbanken Raiffeisenbanken genau richtig, denn hier profitiert jeder am Erfolg.
Rechtlich und wirtschaftlich selbstständig
Jede Volksbank Raiffeisenbank ist rechtlich und wirtschaftlich selbstständig. In Deutschland gibt es rund 800 Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit über 8.500 Filialen besitzen Sie eines der dichtesten Bankservicenetze in Europa.
Die Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG)
Das Fundament der Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG) bildet die Mitgliedschaft. Das Genossenschaftsgesetz definiert eine Genossenschaft unter anderem als Gesellschaft, die "darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder zu fördern". Mitglieder sind demnach nicht nur Kunden, sondern auch Teilhaber. Die Genossenschaftsbank hat ihre Geschäftspolitik an den Belangen ihrer Mitglieder auszurichten. Die Mitglieder profitieren vom Erfolg der Bank und sind in die demokratischen Entscheidungsprozesse zur Ausrichtung der Bank eingebunden.
Organe und Gremien
Auch die rechtlichen Organe der Genossenschaftsbank werden durch Mitglieder besetzt. Hierzu gehören die Generalversammlung, der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die Generalversammlung – oder in größeren Genossenschaftsbanken die Vertreterversammlung – ist das zentrale Willensbildungsorgan. Der Vorstand führt die Geschäfte im Alltag und vertritt die Interessen der Genossenschaftsbank in der Öffentlichkeit und vor Gericht. Der Aufsichtsrat kontrolliert die Arbeit des Vorstandes.